Am 13. Mai 2023 nahmen wir am Wilden Naß- Vergleichskampf der FF Hofstätten an der Raab in Wetzawinkel teil. Dabei erreichte unsere Gruppe den hervorragenden 1. Platz. Wir gratulieren zu dieser ausgezeichneten Leistung.
Ausgearbeitet von: LM d. F. Dominik Neuhold und LM d. V. Marco Sinkovits Übung: Werkstätten Brand mit zwei vermissten Personen, eine eingeschlossene und verletzte Person im Wohnhaus Tätigkeit: Retten von zwei vermissten Personen mittels schwerem Atemschutz aus der Werkstatt, Fensteröffnung mittels Fenster-Öffnungs-Set, Versorgung der verletzte Personen gemeinsam mit dem Roten Kreuz
Ausgearbeitet von: OLM Markus Genser und LM d. F. Lukas Meißl Übung: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen in Kaltenbrunn Tätigkeit: Unfallstelle absichern, Fahrzeug gegen Abrutschen sichern, Aufbauen eines Brandschutzes, Suchen von weiteren Personen im angrenzendem Waldstück, Retten und versorgen der verletzten Personen, Versorgung eines Kleintieres und Brandbekämpfung mittels schweren Atemschutz
Am 13.05.2023 fand auf der Raab Insel in Sulz bei Gleisdorf die Abnahme der Grundausbildung statt.
Es mussten insgesamt drei Stationen absolviert werden. Bei der Station „Brandbekämpfung“ musste mittels Tragkraftspritze aus der Raab angesaugt werden und eine Löschleitung wurde bis zur Brandstelle ausgelegt. Bei der zweiten Station wurde ein Technischer Einsatz simuliert. Bei diesem wurden die richtige Absicherung der Unfallstelle, Aufbau einer Beleuchtung, doppelter Brandschutz und das hydraulische Rettungsgerät eingesetzt. In Anschluss mussten noch verschiedene Fragen beantwortet werden.
Gratulation an PFM David Maurer, PFM Benjamin Spielhofer, JFF Paula Hirsch, JFF Larissa Kleinschuster und JFM Rene Pfeifer, JFM Julian Reiter, JFM Maximilian Spath, JFF Tanja Wagner und JFF Milena Zink zur bestandenen Prüfung. Herzlichen Dank an OLM Markus Genser, LM d. F. Lukas Meißl und OFM Josef Grosseger für die Ausbildung unserer Kameraden.
Am Montag, dem 01. Mai 2023 feierte LM Willi Rodler seinen 60. Geburtstag. Eine Delegation unserer Feuerwehr gratulierte dem Jubilar und überreichte als Geschenk eine Statue des Heiligen Florian, Schutzpatron der Feuerwehr. Gefertigt aus echtem Holz und Handbemalen findet dieser bestimmt einen besonderen Platz.
Heuer bekam LM Rene Tauschmann von unserer Feuerwehr den Maibaum spendiert. Der Baum wurde von Martin Wilfling bereitgestellt, von allen anwesenden Kameraden schön geschnitzt und mit gemeinsamer Kraft aufgestellt. Wir bedanken uns bei allen Kameraden für die Mithilfe sowie bei Familie Tauschmann für ausgezeichnete Verpflegung.
Am 22. April 2023 nahmen wir mit sieben Teilnehmern der insgesamt 36 Teilnehmer auf zwei Stationen ihr Wissen und Können im Sachgebiet Feuerwehrsanität und MRAS erweitern und festigen. Als Veranstalter durfte die Feuerwehr der Stadt Gleisdorf zu sich ins Feuerwehrhaus einladen.
Im Stationsbetrieb wurden unter anderem folgende Szenarien geschult und aktiv beübt:
SAN: -Inhalt und Gerätschaften eines Rettungswagens (RTW) des ÖRK -verschiedene Arten der Lagerung eines Patienten -Anlegen des Stiffnecks -Rettung mittels Schaufeltrage und Lagerung einer verletzten Person auf der Vakuummatratze
MRAS: -Ausrüsten und Knotenkunde -verschiedene Arten der Menschenrettung aus Höhen und Tiefen mittels der DLK23/12
Abschließend bedankten sich Ortskommandant HBI Jürgen Hofer, ABI Rudi Karrer und Abschnittsbeauftragter des Sachgebietes MRAS HLM Bernhard Genser für die sehr gute Vorbereitung dieser Übung, und der großen Teilnehmeranzahl. Bei einer Jause konnten sich die Kameradinnen und Kameraden über das erlernte austauschen, und die Übung ausklingen lassen.
Bericht und Fotos: LM d. V. Ing. Laura Heidenbauer
Am Freitag dem 21. April 2023 führten wir im Kindergarten Nitscha eine Brandübung durch. Übungsannahme war starke Rauchentwicklung im Kindergarten. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr wurden die Kinder bereits nach draußen evakuiert. Beim vorgesehenen Sammelplatz unterstützten wir bei der Kinderbetreuung, es wurde jedoch noch eine Person in den verrauchten Räumen vermisst. Mittels schwerem Atemschutz retteten wir die Person aus dem Gebäude.
Wir bedanken uns bei allen Kindern und dem Kindergartenpersonal unter der Leitung Josefa Brodtrager für die gute Zusammenarbeit.
Am Ostermontag führten wir wieder unseren traditionellen Frühjahrsrapport durch. Dieses Zusammentreffen wurde auch für Auszeichnungen und Beförderung genutzt.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Wissenstestspiels in Bronze wurden der Dienstgrad (Blau mit einem Streifen) an die Mitglieder Erik Tauschmann und Maximilian Beranek der Feuerwehrjugend 1 (10-12 Jahre) übergeben. Aus der Feuerwehrjugend 2 (12-16 Jahre) wurde nach erfolgreichen Absolvieren des Wissenstests in Bronze der Dienstgrad (Rot mit einem weißen Streifen) an Amy Lipp-Schipeck, Collien Pfeifer, Lorelei Hiebler und Felix Maurer übergeben. Die Jungkameraden Larissa Kleinschuster, Milena Zink, Tanja Wagner, Paula Hirsch, Julian Reiter und Rene Pfeifer wurde nach der Prüfung im Wissenstest Gold der Dienstgrad (Rot mit drei weißen Streifen) überreicht. Danach führten wir unseren Frühjahrsrapport, in welchem in drei Gruppen marschiert wurde sowie die Bekleidung und die Daten geprüft und abgeglichen wurden. Um 12 Uhr luden wir unsere Kameraden und Kameradinnen samt Familie zum Mittagessen ins Feuerwehrhaus ein. Wir bedanken uns für die zahlreiche Teilnahme an diesem gemütlichen Nachmittag.