Aktuelles

Kinoabend des Abschnitts 06 Gleisdorf am 23.04.2025

Am 23. April 2025 versammelten sich 22 Jugendliche unserer Feuerwehr gemeinsam mit weiteren 120 Mitgliedern des Abschnitts 06 Gleisdorf zu einem besonderen Kinoabend im Dieselkino Gleisdorf. Gemeinsam sahen wir uns den neuen Dokumentarfilm „Alarm“ an, der einen Einblick in den Alltag, die Herausforderungen und den Einsatzwillen der Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt bietet.

Der Filmabend stärkte den Zusammenhalt unter den Kameradinnen und Kameraden – ein gelungenes Gemeinschaftserlebnis abseits des Einsatzalltags.

Text: BVF Weiz – BM d. V. Ing. Laura Heidenbauer und FF Nitscha

Kinoabend des Abschnitts 06 Gleisdorf am 23.04.2025 Weiterlesen »

Frühjahrsrapport am 21.04.2025

Am Ostermontag führten wir mit 48 aktiven Kameraden und 19 Jugendlichen wieder unseren traditionellen Frühjahrsrapport durch. Dieses Zusammentreffen wurde auch für Auszeichnungen und Beförderung genutzt.

HFM Martin Schanes wurde zum neuen Schriftführer ernannt und erhielt somit den Dienstgrad Löschmeister der Verwaltung. Ein großer Dank gilt Marco Sinkovits für die hervorragende Arbeit als Schriftführer in den letzten Jahren.

Nach erfolgreicher Absolvierung des Wissenstestspiels in Bronze wurde der Dienstgrad (Blau mit einem Streifen oder zwei Streifen) an die Mitglieder Lena Schneeberger, Jasmin Knapp und Leo Gerstmann der Feuerwehrjugend 1 (10-12 Jahre) übergeben.
Aus der Feuerwehrjugend 2 (12-16 Jahre) wurde nach erfolgreichem Absolvieren des Wissenstests in Bronze der Dienstgrad (Rot mit einem weißen Streifen) an Erik Tauschmann, Simon Pfeifer, Ellena Maurer und Julian Lammer übergeben. An Melissa Gerstmann, Lina Gartelgruber, Milena Pichler und Marco Schenk wurde nach vollendetem Wissenstest Silber der Dienstgrad (Rot mit zwei Streifen) übergeben.
Die Jungkameraden Felix Maurer, Johannes Probus, Jana Ramminger und Collien Pfeifer wurde nach der Prüfung im Wissenstest Gold der Dienstgrad (Rot mit drei weißen Streifen) überreicht.
Danach führten wir unseren Frühjahrsrapport durch, in welchem in drei Gruppen marschiert wurde sowie die Bekleidung und die Daten geprüft und abgeglichen wurden.
Um 12 Uhr luden wir unsere Kameradinnen und Kameraden zum Mittagessen ins Feuerwehrhaus ein. Wir bedanken uns für die zahlreiche Teilnahme an diesem gemütlichen Tag.

Frühjahrsrapport am 21.04.2025 Weiterlesen »

Frühjahrsputz am 05.04.2025

Am Samstag waren wir mit unserer Feuerwehrjugend beim Frühjahrsputz in Nitscha dabei. Mit insgesamt 21 Mitglieder waren wir auf zwei vorgegebenen Routen unterwegs. Wir sammelten den gesamten Müll entlang der B54 und in Arnwiesen.

Danach ging es zurück zum Bauhof wo wir mit Würstel und ein Getränk verköstigt wurden. Das Kommando der FF Nitscha bedankt sich für die zahlreiche Unterstützung.

Frühjahrsputz am 05.04.2025 Weiterlesen »

Atemschutzleistungsprüfung am 29.03.2025

Am 29. März 2025 nahmen wir mit zwei Atemschutztrupps bei der Atemschutzleistungsprüfung (ASLP) in der Stufe Silber in Großsteinbach teil. Bei dieser Leistungsprüfung konnten unsere Kameraden:
HBI Werner Kriegl, LM Lukas Meißl, LM d. F. Dominik Neuhold, LM d. F. Martin Neuhold, HFM Martin Schanes, OFM Michael Schanes und FM David Maurer in fünf Stationen ihr Können unter Beweis stellen.


Bei der ersten Station mussten sie Fragen rund um den Atemschutz beantworten. Bei der zweiten Station wurde das richtige Aufnehmen und in Betrieb setzen des Atemschutzgerätes von dem Bewerten geprüft. Bei Station drei führten unsere Atemschutzgeräteträger eine Menschenrettung im ersten Obergeschoss mittels Leinensicherung durch. Bei der vierten Station führte unser Atemschutztrupp eine Brandbekämpfung im ersten Obergeschoss mittels HD-Strahlrohr durch. Bei der fünften und letzten Station wurde das Atemschutzgerät wieder aufgerüstet.


Bedanken dürfen wir uns bei HLM Bernhard Genser, denn ohne seine gute Vorbereitung hätten wir solch eine genaue und anstrengende Prüfung nicht fehlerfrei absolvieren können.
Ebenso bedanken wir uns bei OFM Josef Grossegger für die ständige Unterstützung.

Foto: BFV Weiz, BFV Fürstenfeld und FF Nitscha

Atemschutzleistungsprüfung am 29.03.2025 Weiterlesen »

Heißausbildung am 15.03.2025 in Lebring

Die Kameraden LM Lukas Meißl, LM d. F. Martin Neuhold, LM d. F. Dominik Neuhold und FM David Maurer nahmen am 15.03.2025 bei der Heißausbildung in Lebring teil und absolvierten dabei folgende Stationen:
In Station eins musste der schwere Atemschutz in Betrieb genommen werden.
Bei Station zwei wurde das Hohlstrahlrohr im „Trockenen“ beübt, ehe es in Station drei bei einem realitätsnah hergestellten Zimmerbrand (durch Verbrennen von Gas) und Temperaturen von bis zu 500° C eingesetzt wurde.
Beim Zimmerbrand mussten jedoch zwei vermisste Person/Puppe aus dem Gefahrenbereich und völlig verrauchtem Gebäude gerettet werden.
Die Aufgabe von Truppmann 1 waren dabei das niedrighalten der Umgebungstemperatur sowie Löscharbeiten. Truppführer und Truppmann 2 waren für die Rettung der vermissten Person/Puppe zuständig. Der Gruppenkommandant übernahm die Außenüberwachung.
Die gesamte Einsatzübung fand unter Aufsicht eines geübten Ausbilder der Landesfeuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark statt.

Heißausbildung am 15.03.2025 in Lebring Weiterlesen »

Gesamtübung am 14.03.2025 in Kaltenbrunn

Am 14. März 2025 fand eine Gesamtübung bei der Firma Telko 1 in Kaltenbrunn statt. Übungsannahme war ein Heizraumbrand mit zwei vermissten Personen. Eine Person wurde von unserem Atemschutztrupp im Heizraum lokalisiert und mit einem Tragetuch aus dem verrauchten Raum gerettet. Die zweite Person befand sich in einer nicht verrauchten Halle und musste mit dem Rettungstuch und einer Leiter gerettet werden. Weiters wurde eine Zubringleitung aufgebaut und das Gebäude mit einem C-Rohr geschützt.

Ein großer Dank geht an die Firma Telko 1 für die Bereitstellung des Übungsobjekts und die hervorragende Verpflegung sowie an OLM Markus Genser und LM Lukas Meißl für die ausgezeichnete Ausarbeitung der Übung.

Gesamtübung am 14.03.2025 in Kaltenbrunn Weiterlesen »

Wehrversammlung am 08.02.2025

Kommandant HBI Werner Kriegl begrüßte 52 Aktive Kameradinnen und Kameraden sowie 21 Jugendlichen zur 89. Wehrversammlung am 08. Februar 2025 im Gasthaus Schuster. Ein besonderer Gruß galt allen Ehrengästen, darunter Abgeordneter zum Nationalrat Bürgermeister Christoph Stark, sowie ersten Vizebürgermeister Thomas Reiter und zweite Vizebürgermeisterin Katharina Schellnegger, Bereichsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Thomas Brandl, Abschnittsbrandinspektor ABI Rudi Karrer, BI Julia Eicher von der Polizeidienststelle Gleisdorf und DI Mario Keusch von der Rettungsstelle Gleisdorf.

Anschließend wurde vom Kommando und allen Funktionären über das Einsatz geschehen, Übungen und Tätigkeiten unserer Wehr berichtet. Unsere neuen Mitglieder Maya Beranek, Jana Ramminger, Jasmin Knapp, Lion Rösenberger, Lena Schneeberger, Ellena Maurer wurden danach unserer Mannschaft vorgestellt. In den aktiven Dienst wurden Tanja Wagner und Julian Reiter feierlich angelobt. Befördert zur Oberfeurwehrfrau wurde Paula Hirsch und zum Oberfeuerwehrmann Rene Pfeifer, Michael Schanes und Maximilian Spath. Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Max Maurer, Martin Schanes und Julian Stachl befördert.

Von der Stadt Gleisdorf wurden FF Paula Hirsch, FM Herbert Kleinschuster, FM Rene Pfeifer, FM Maximilian Spath und PFF Tanja Wagner mit der Auszeichnung für 250, OFM Lukas Gpsandl, HFM Martin Schanes, LM d. V. Marco Sinkovits und OLM Markus Genser für  500, OBI Markus Maurer, HFM Oliver Gmoser und OFM Josef Grossegger für 750, BM Christian Prenner und LM d. F. Lukas Meißl für 1.000, sowie HBI Werner Kriegl für 2.000 geleistete Einsätze und Tätigkeiten geehrt.

Nach den Grußworten der Ehrengäste bedankte sich das Kommando bei allen Kameradinnen und Kameraden für die ausgezeichneten Leistungen im abgelaufenem Jahr.

 

Wehrversammlung am 08.02.2025 Weiterlesen »

Wissenstest am 08.03.2025 in St. Margarethen a. d. Raab

Am 08. März 2025 fand der diesjährige Wissenstest in St. Margarethen a. d. Raab statt. Bei dieser Prüfung wird von den Jugendlichen, allgemeines und vertieftes Wissen rund um das Feuerwehrwesen abgefragt. Nach wochenlangen Übungen konnte unsere Feuerwehrjugend den Wissenstest positiv abschließen und ihr verdientes Abzeichen mit nach Hause nehmen.

Das Kommando bedankt sich bei unseren Jugendlichen für die tolle Leistung und bei unseren Jugendbeauftragten LM d. F. Dominik Neuhold, LM d. F. Lena Reiter, OFM Josef Grossegger, OFF Paula Hirsch und FF Tanja Wagner für die sehr gute Vorbereitung.

Wissenstest Spiel Bronze:
JFM Lena Schneeberger, JFM Jasmin Knapp, JFM Maya Beranek
Wissenstest Spiel Silber:
JFM Leo Gerstmann
Wissenstest Bronze:
JFM Erik Tauschmann, JFM Simon Pfeifer, JFM Ellena Maurer, JFM Julian Lammer und JFM Jana Ramminger
Wissenstest Silber:
JFM Maximilian Beranek, JFM Lina Gartelgruber, JFM Melissa Gerstmann, JFM Milena Pichler, JFM Marco Schenk, JFM Valenthin Martins und JFM Jana Ramminger
Wissenstest Gold:
JFM Lorelai Hiebler, JFM Amy Lipp-Schipeck, JFM Felix Maurer, JFM Johannes Probus, JFM Valenthin Martins und JFM Jana Ramminger

Foto: BFV Weiz BM d. V. Laura Heidenbauer und FF Nitscha

Wissenstest am 08.03.2025 in St. Margarethen a. d. Raab Weiterlesen »

Funkleistungsbewerb am 07.03.2025 und 08.03.2025 in Lebring

Am Freitag, den 07.03.2025, nahm ein Mitglied unserer Feuerwehr am Bewerb um das Funkleistungsabzeichens in Gold in Lebring teil. LM d. S. Petra Ulrich konnte bei diesen Bewerb das begehrte Goldabzeichen entgegennehmen.

Am darauffolgenden Samstag, dem 08.03.2025, fand der Bewerb um des Funkleistungsabzeichens in Silber statt. Fünf Feuerwehrmitglieder nahmen an dieser Prüfung teil und konnten ebenfalls ihr Fachwissen unter Beweis stellen. OBI Markus Maurer, OFF Jasmin Taucher, OFM Lukas Gspandl, FM Benjamin Spielhofer und FM David Maurer legten die Prüfungen erfolgreich ab und erlangten das Abzeichen in Silber.

Das Kommando gratuliert alle Teilnehmer und bedankt sich an dieser Stelle bei HBM Martin Wilfling für die hervorragende Vorbereitung.

Foto: LFV Steiermark, BFV Weiz und FF Nitscha

Funkleistungsbewerb am 07.03.2025 und 08.03.2025 in Lebring Weiterlesen »