Aktuelles

Jugendeinsatzübung „Mopedunfall mit mehreren verletzten Personen“ am Hohenberg

Am Freitag, den 10. Oktober 2025, veranstalteten wir mit unserer Feuerwehrjugend eine spannende und lehrreiche Einsatzübung beim Anwesen Nestler am Hohenberg.

Die Übungsannahme war ein Mopedunfall mit mehreren verletzten Personen. Nach der Erkundung durch den Übungseinsatzleiter stellte sich heraus, dass eine Person in unwegsames Gelände geraten war, eine weitere einen medizinischen Notfall erlitt und reanimiert werden musste. Der Beifahrer war unter dem Moped eingeklemmt und erlitt eine Verletzung an der Hand. Zudem musste ein geschockter Passant beruhigt und seine leichten Verletzungen versorgt werden.

Die Rettung der verunglückten Person im unwegsamen Gelände erfolgte mithilfe von MRAS (Menschenrettung und Absturzsicherung), einer Korbtrage und einer Vakuummatratze.

Ein großer Dank gilt PFM Kevin Nestler für die Zurverfügungstellung des Übungsobjekts und die anschließende Verköstigung. Ebenso bedanken wir uns herzlich bei unserem MRAS-Trupp, insbesondere bei MRAS-Beauftragtem HLM Bernhard Genser, für die hervorragende Unterstützung bei der Übung.

Jugendeinsatzübung „Mopedunfall mit mehreren verletzten Personen“ am Hohenberg Weiterlesen »

Abschnittsübung des Abschnittes 06 – Gleisdorf

Am 3. Oktober 2025 wurde die diesjährige Abschnittsübung des Abschnittes 06 – Gleisdorf bei der Firma Magna Heavy Stamping durchgeführt.

Übungsannahme war ein Schwelbrand am Dach sowie ein Schadstoffaustritt im Firmengebäude.
Die Betriebsfeuerwehr Magna leitete umgehend erste Evakuierungsmaßnahmen ein und wurde dabei von der zuerst eintreffenden Feuerwehr Albersdorf unterstützt.
Nach der Lageerkundung wurde die Feuerwehr Gleisdorf als Gefahrgutstützpunkt mit dem DEKO-Platz nachalarmiert, kurz darauf folgte Abschnittsalarm für die umliegenden Feuerwehren.

Die Aufgaben waren vielfältig: Von der Herstellung der Zubringleitungen zu den Steigleitungen, über die Brandbekämpfung am Dach bis hin zur Menschenrettung aus dem verrauchten Gebäude.
Der DEKO-Platz wurde von der FF Gleisdorf aufgebaut, während ein Atemschutztrupp der FF Ludersdorf in Schutzstufe 1 die Lage im Gefahrenbereich erkundete und eine Personenrettung durchführte.
Auch weitere vermisste und verletzte Personen mussten aus dem Firmengebäude gerettet werden – ein Szenario, das volle Konzentration und gute Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte erforderte.

Im Einsatz standen:
Die Betriebsfeuerwehr Magna Heavy Stamping, sowie die Feuerwehren Albersdorf, Gleisdorf, Kühwiesen, Labuch, Ludersdorf, Nitscha, Prebuch und St. Ruprecht a. d. Raab – insgesamt rund 120 Einsatzkräfte – gemeinsam mit dem Roten Kreuz.

Bei der anschließenden Schlussbesprechung bedankten sich HBI Wolfgang Kricker und ABI Rudolf Karrer bei allen Beteiligten für die hervorragende Zusammenarbeit und den professionellen Übungsablauf.

Mit einer köstlichen Verpflegung bei der Firma Magna fand die Abschnittsübung schließlich einen gemütlichen Ausklang.

Foto und Bericht: BFV Weiz – BM d. V. Laura Heidenbauer

Abschnittsübung des Abschnittes 06 – Gleisdorf Weiterlesen »

Gemeinsame Übung mit dem Roten Kreuz Gleisdorf am 04.10.2025

Am 4. Oktober 2025 fand im Rahmen des 12-Stunden-Übungstages des Roten Kreuzes Gleisdorf eine gemeinsame Übung statt.
Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person und drei weiteren verletzten Personen beim Obstbau Reiter am Hohenberg. Der Schwerpunkt der Übung lag auf der Versorgung der verletzten Personen sowie auf die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und dem Roten Kreuz.
Wir sicherten die Einsatzstelle ab, errichteten einen Brandschutz und befreiten die verletzten Personen mithilfe des Akkubetriebenen Rettungsgerätes.
Ein großer Dank gilt Stadtrat Thomas Reiter für die Zurverfügungstellung des Übungsobjektes sowie Ortsstellenleiter DI Mario Keusch samt seinem gesamten Team vom Roten Kreuz Gleisdorf für die perfekte Zusammenarbeit und die anschließende Verköstigung.

Foto: Rotes Kreuz Gleisdorf

Gemeinsame Übung mit dem Roten Kreuz Gleisdorf am 04.10.2025 Weiterlesen »

Maibaum um schneiden und Fest-Nachfeier am 27.09.2025

Am Samstag, den 27. September 2025 luden wir alle Mitglieder und freiwilligen Helfer, welche zum Gelingen unseres 2-Tages-Fest im Juli mitgewirkt haben, als Dank zum um schneiden unseres Jubiläums Maibaum und einer Fest Nachfeier ins Rüsthaus ein. Kommandant Werner Meister-Kriegl und Stellvertreter Markus Maurer betonten erneut, dass ein Fest wie unseres nicht ohne die vielen fleißigen Hände durchführbar ist. Ein Dank gilt auch dem Cateringteam von GH Schalk, welche uns mit verschiedensten Speisen bestens versorgt haben. Wir freuen uns bereits auf das kommende Fest am 18. und 19. Juli 2026.

Maibaum um schneiden und Fest-Nachfeier am 27.09.2025 Weiterlesen »

MRAS – Weiterbildung des BFV Weiz am 20.09.2025

Unser für die Menschenrettung und Absturzsicherung adaptierte „alte“ Feuerwehrhaus in Nitschadorf diente am 20. September 2025 wiederum als optimale Umgebung für die diesjährige Weiterbildung des Bereichsfeuerwehrverbands Weiz.

Insgesamt nahmen 18 TeilnhemerInnen aus den verschiedensten Feuerwehren daran teil.

Drei Stationen wurden im Rotationsprinzip zur Festigung und Erweiterung der Fachkenntnisse durchgeführt.

  • Aktives Abseilen vom Schlauchturm
  • Schachtrettung mittels Wurftechnik und Flaschenzug
  • Leiterrettung mittels Korbtrage

Organisiert und Durchgeführt wurde diese Veranstaltung vom Beauftragten für das Sachgebiet Flugdienst und Menschenrettung OBI d. F. Christian Hermann.
Ein solcher Veranstaltungstag funktioniert nur mit einem starken Team, welches die Stationen in der Umsetzung leitete. Diese waren die Abschnittsbeauftragten: Arnold Huber (Abschnitt Passail), Bernhard Genser (Abschnitt Gleisdorf, FF Nitscha) und Marco Baumgartner (Abschnitt Anger).

Von der FF Nitscha nahmen an dieser Weiterbildung LM Lukas Meißl und LM d. S. Ulrich Petra teil.

Hinweis: Das „alte“ Feuerwehrhaus in Nitschadorf kann von Feuerwehren für Übungen verwendet werden. Hierzu ist lediglich eine Kontaktaufnahme mit HLM Bernhard Genser erforderlich.

Originalbericht und Fotos auf www.bfv-wz.at

Bericht: OBI d. F. Christian Hermann, OLM Stefan Zink
Fotos: BM d. V. Ing. Laura Heidenbauer und LM Stefan Fink

MRAS – Weiterbildung des BFV Weiz am 20.09.2025 Weiterlesen »

Gesamtübung am 21.09.2025 in Arnwiesen

Am 21. September 2025 fand eine Gesamtübung in Arnwiesen statt. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Als wir am Übungsort ankamen, stellte der Einsatzleiter fest, dass zwei PKW kollidiert waren, wobei einer in Brand geraten war und im anderen Fahrzeug zwei Personen eingeklemmt waren.

Unverzüglich rüstete sich unser ATS-Trupp aus und begann mit der Brandbekämpfung des brennenden PKW sowie mit dem Kühlen des nicht brennenden Fahrzeuges. Parallel dazu wurden die eingeklemmten Personen von unseren Feuerwehrsanitätern versorgt und das Fahrzeug mittels Stabfast gesichert. Anschließend konnten die beiden verletzten Personen mithilfe vom Akku-Rettungsgerät und dem Spineboard befreit werden.

Ein großer Dank gilt HLM Thomas Gerstmann und OLM Florian Fürndorfler für die Ausarbeitung der Übung sowie die Zurverfügungstellung des Übungsobjekts.

Gesamtübung am 21.09.2025 in Arnwiesen Weiterlesen »

Jugendlager vom 21.08.2025 – 24.08.2025 in Nitschadorf

Vom 21.08.2025 bis 24.08.2025 fand unser internes Jugendzeltlager in Nitschadorf statt. Der Teich von Kamerad BM d. V. Hans Konrad war für diese Veranstaltung perfekt geeignet und bot ein idyllisches Ambiente.

Bei der Anreise am Donnerstagvormittag bauten wir unser Zeltlager für die nächsten vier Tage auf. Nach einer kurzen Stärkung starteten wir mit unserem Superzehnkampf, der verschiedene Geschicklichkeitsspiele im Rüsthaus umfasste. Anschließend ging es zum ESV Nitscha, wo die Jugendlichen Asphaltschießen und Bogenschießen ausprobieren konnten. Den Tag ließen wir am Lagerfeuer ausklingen, das jedoch durch Regen und stürmisches Wetter unterbrochen wurde. Daher verbrachten wir den Abend mit lustigen Spielen und Geschichten in unseren Jugendzelten.

Am Freitag konnten wir trotz Schlechtwetter einen weiteren tollen Tag gestalten. Wir besuchten die Therme Loipersdorf, in der unsere Jugendlichen von den Reifenrutschen bis hin zum Heiß-Kalt-Springen alles ausprobierten. Den Abend ließen wir gemütlich mit einer Jause beim Buschenschank Maurer ausklingen.

Am Samstag besichtigten wir die Berufsfeuerwehr Graz und erhielten spannende Einblicke in den Arbeitsalltag der Feuerwehrmänner. Danach kehrten wir zurück in unser Zeltlager und stärkten uns mit selbstgemachten Burgern für die anschließende Wasserbombenschlacht. Nach diesem lustigen Spektakel ging es weiter zur Modellautobahn der „Stoakraxler“. Dort konnten die Jugendlichen unter der Aufsicht von Obmann Thomas Pichler einen Modellautoführerschein machen und coole Bahnen mit dem Modellauto befahren. Den Abend verbrachten wir erneut gemütlich am Lagerfeuer – mit Steckerlbrot und Würstel wurde es ein perfekter Abschluss des Tages.

Am Sonntag fand nach dem Zeltabbau die Siegerehrung des Superzehnkampfs statt. Dabei durften unsere Jugendlichen tolle Preise entgegennehmen.

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bedanken bei Stadtrat Thomas Reiter, dem Buschenschank Ramminger, Helga Kriegl, XXXLutz und der Sparkasse Eggersdorf für die großartigen Preise sowie bei BM d. V. Hans Konrad und dem SV Nitscha für die Zurverfügungstellung des Lagerplatzes und der Sanitäranlagen.

Ein großes Dankeschön gilt unseren Jugendlichen für ihre tolle Disziplin und das großartige Miteinander während des gesamten Lagers. Besonderer Dank geht an unsere Ortsfeuerwehrjugendbeauftragten LM d. F. Dominik Neuhold, LM d. F. Lena Reiter sowie das gesamte Betreuerteam für die hervorragende Organisation und Durchführung.

Wenn du Lust hast, Teil der Feuerwehrjugend Nitscha zu werden, dann melde dich bei unserem Jugendbeauftragten LM d. F. Dominik Neuhold unter 0664 8244403 oder bei unserem Kommandanten HBI Werner Meister-Kriegl unter 0664 1131780.

Foto Tag 1: Aufbau, Superzehnkampf, Asphalt und Bogenschießen

Foto Tag 2: Therme Loipersdorf

Foto Tag 3 und 4: BF Graz, Die Stoakraxler und Siegerehrung

Jugendlager vom 21.08.2025 – 24.08.2025 in Nitschadorf Weiterlesen »

2 Tage Feuerwehrfest am 19. und 20. Juli 2025

Am Wochenende des 19. und 20. Juli 2025 stand Nitscha ganz im Zeichen des Feuerschutzes, der Gemeinschaft und des Feierns: Die Freiwillige Feuerwehr Nitscha durfte ihr 90-jähriges Bestehen feiern – und das im Rahmen eines stimmungsvollen Sommerfests mit dem Bereichsnassleistungsbewerb und dem traditionellen Frühschoppen.

Bereichsnassleistungsbewerb:
Am Samstag, dem 19. Juli, wurde der Bereichsnassleistungsbewerb 2025 in Nitscha feierlich durch Bewerbsleiter ABI d.F. Manfred Gesslbauer eröffnet. 46 Gruppen aus 35 Feuerwehren traten bei bestem Wetter auf zwei Bewerbsbahnen in den Disziplinen Bronze und Silber an. Spannung war garantiert – jede Zehntelsekunde zählte, und die Leistungen konnten sich mehr als sehen lassen.

Besonders hervorzuheben ist der Parallelbewerb der besten vier Gruppen, bei dem sich die Feuerwehr St. Kathrein am Hauenstein 1 mit einer fehlerfreien Spitzenzeit von 60,60 Sekunden den Sieg sicherte. Der Bewerbstag endete mit einer würdigen Siegerehrung, bei der HBI Werner Meister-Kriegl unter anderem OBR Johann Maier-Paar, Vizebürgermeisterin Mag.a Katharina Schellnegger sowie ABI Rudolf Karrer begrüßen durfte. Den stimmungsvollen Ausklang bildete ein Dämmerschoppen mit DJ Erich Fuchs – gefeiert wurde bis in die frühen Morgenstunden.

Festliches Frühschoppen zum 90-jährigen Bestehen:
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Jubiläumsfeier. Im Rahmen eines festlichen Frühschoppens feierten wir 90 Jahre gelebte Kameradschaft, Einsatzbereitschaft und Weiterentwicklung. Die Feierlichkeiten begannen mit einer Heiligen Messe, zelebriert von Pfarrer Giovanni Prietl und musikalisch begleitet von der Stadtkapelle Gleisdorf.

Kommandant HBI Werner Meister-Kriegl durfte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter NRbg. Bgm. Christoph Stark, LAbg. SR Willibald Spörk, SR Thomas Reiter, 2. Vizebürgermeister Harald Lembacher sowie Abordnungen der Abschnitts- und Nachbarfeuerwehren, des Roten Kreuzes Gleisdorf und unserer Partnerfeuerwehr Krakaudorf.

Ein besonderes Zeichen setzte der symbolische Maibaum, geschmückt mit einer Tafel „90 Jahre FF Nitscha“, aufgestellt vor dem Feuerwehrhaus.

Ein Jubiläum wie dieses ist auch Anlass für Dankbarkeit. So wurde auf die Entwicklung der Wehr zurückgeblickt – vom alten Rüsthaus bis zum heutigen Standort – und allen gedankt, die diesen Weg mitgetragen haben. Besonderer Dank galt auch den „besseren Hälften“ der Feuerwehrkameraden und -kameradinnen, ohne deren Unterstützung vieles nicht möglich wäre. Stellvertretend wurden:
Frau „HBI a.D.“ Maria Reiter,
Frau „OBI a.D.“ Erna Fürndörfler,
Frau „ABI“ Manuela Karrer,
Frau „OBI“ Beate Maurer und
Frau „HBI“ Kerstin Meister-Kriegl mit Blumen und Dankesworten geehrt.

Musikalisch sorgten „Luis und seine Freunde“ beim Frühschoppen für beste Stimmung. Ein weiteres Highlight war die große Verlosung, bei der es über 50 Preise zu gewinnen gab – der Hauptpreis war mit 1.000 Euro dotiert.

Wir danken allen Mitwirkenden, Besucher:innen, Helfer:innen und Sponsoren, die dieses Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Auf viele weitere Jahre im Dienste der Sicherheit – Ihre Freiwillige Feuerwehr Nitscha.

Fotos vom Bereichsnassleistungbewerb sowie dem Dämmerschoppen am Samstag, dem 19.07.2025

Fotos vom Frühschoppen mit „Luis und seine Freunde“ am Sonntag, dem 20. Juli 2025.

Foto und Text: Gerald Dreisiebner und FF Nitscha

2 Tage Feuerwehrfest am 19. und 20. Juli 2025 Weiterlesen »