Straßenreinigung am 21.02.2020 in Nitscha
Alarmierung: 7:30 Uhr
Einsatzort: Nitscha
Einsatzkräfte: TLF-A 2000 Nitscha mit 2 Mann
Tätigkeit: Straßenreinigung
Einsatzende: 16:15 Uhr
Straßenreinigung am 21.02.2020 in Nitscha Weiterlesen »
Alarmierung: 7:30 Uhr
Einsatzort: Nitscha
Einsatzkräfte: TLF-A 2000 Nitscha mit 2 Mann
Tätigkeit: Straßenreinigung
Einsatzende: 16:15 Uhr
Straßenreinigung am 21.02.2020 in Nitscha Weiterlesen »
Alarmierung: 04:59 Uhr mittels Sirenenalarm
Einsatzort: Gleisdorf, Neugasse
Einsatzkräfte: TLF-A 2000 und LFA-B Nitscha mit 16 Mann, FF Gleisdorf, FF Labuch, FF Albersdorf, FF Ludersdorf, TMB-42 und ASF FF Weiz, Rettung, Polizei, EVU, Gemeinde
Tätigkeiten: Innenangriff mit schwerem Atemschutz, C-Strahlrohr und Schaum, Außenangriff mittels C-Strahlrohr, Aufbau einer Zubringleitung, Absperrarbeiten
Einsatzende: 08:00 Uhr
Fotos Flickr: BFV Weiz | Ing. BI d.V. Patrick Friedl
Wohnhausbrand am 16.02.2020 in Gleisdorf Weiterlesen »
Alarmierung: 23:36 Uhr mittels Sirenenalarm
Einsatzort: Raststaion Arnwiesen
Einsatzkräfte: TLF-A 2000 Nitscha, LFA-B Nitscha, MTF-A Nitscha mit 14 Mann, Polizei
Tätigkeit: Löscharbeiten nach Rauchentwicklung bei PKW
Einsatzende: 01:30 Uhr
Nachlöscharbeiten am 13.02.2020 bei Raststation Arnwiesen Weiterlesen »
Die 84. Wehrversammlung fand am 08. Februar beim Gasthof Schuster in Arnwiesen statt. Kommandant Rudi Karrer begrüßte alle Ehrengäste, darunter Abgeordneter zum Nationalrat Bürgermeister Christoph Stark sowie ersten Vizebürgermeister Thomas Reiter, Abschnittsbrandinspektor Josef Plank und alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden.
Danach berichtete er von diversen Einsätzen, Übungen, Veranstaltungen, Neuaufnahmen sowie den Neuanschaffungen des vergangenen Jahres. Tanja Wagner, Milena Zink, Kevin Reinisch und Paula Hirsch traten der Feuerwehr bei. Zum Feuerwehrmann angelobt wurden: Michael Schanes, Thomas Großschädl, Elena Pasemann, Katharina Pros und Lena Reiter. Befördert wurden im heurigen Jahr: OFM Neuhold Dominik Löschmeister des Fachdienstes, OLM d.F. Genser Bernhard zum Hauptlöschmeister des Fachdienstes, OLM d.V. Prenner Christian zum Hauptlöschmeister der Verwaltung sowie HLM d.V. Konrad Johann zum Brandmeister der Verwaltung.
Des weiteren wurden von der Stadt Gleisdorf LM Markus Genser und FM Josef Grossegger mit der Auszeichnung für 250, HBI Rudi Karrer, HLM d.V. Christian Prenner, HLM d.F. Bernhard Genser für 500 sowie OBI Werner Kriegl für 1.000 geleistete Einsätze und Tätigkeiten geehrt und vom ersten Vizebürgermeister Thomas Reiter persönlich übergeben.
Nach den Grußworten der Ehrengäste bedankte sich das Kommando bei allen Kameraden für die Leistung im abgelaufenem Jahr.
Wehrversammlung am 08.02.2020 Weiterlesen »
Art | Anzahl | Stunden |
Einsätze | 52 | 507 |
Tätigkeiten | 571 | 10.861 |
Übungen | 90 | 1.609 |
Bewerbsteilnahmen | 6 | 348 |
Gesamt | 719 | 13.325 |
Jahresbericht 2019 zum Download (PDF ~15MB)
Anmerkung: Die Statistik im Jahresbericht beinhaltet den Zeitraum von 01.12.2018 – 30.11.2019, diese den Zeitraum 01.01.2019 – 31.12.2019.
Alarmierung: 08:28 Uhr mittels stillem Alarm
Einsatzort: Nitscha
Einsatzkräfte: TLF-A 2000 Nitscha mit 7 Mann, Rettung, Polizei
Tätigkeit: Türöffnung
Einsatzende: 09:30 Uhr
Türöffnung am 29.01.2020 in Nitscha Weiterlesen »
Alarmierung: B15-Industriebrand um 18:36 Uhr mittels Sirenenalarm
Einsatzort: Arnwiesen Fa. Almer
Einsatzkräfte: TLF-A 2000 und LFA-B Nitscha mit 18 Mann (4 Reserve), FF Obergroßau, FF Untergroßau, FF Gleisdorf, FF Hofstätten /Raab, Polizei, Rettung, Betriebsinhaber
Tätigkeit: Löschen der in Brand stehenden Mistkübel, Ausleuchten der Einsatzstelle, Kontrolle mittels Wärmebildkamera
Einsatzende: 20:00 Uhr
Mistkübelbrand am 24.01.2020 bei Fa. Almer Weiterlesen »
Alarmierung: 04:55 Uhr mittels Sirenenalarm
Einsatzort: Gamling
Einsatzkräfte: TLF-A 2000 und LFA-B Nitscha mit 18 Mann, Polizei
Tätigkeit: Unfallstelle absichern, Brandschutz aufbauen, PKW aufstellen
Einsatzende: 06:00 Uhr
Verkehrsunfall in Gamling am 19.01.2020 Weiterlesen »
Alarmierung: 21:46 Uhr mittels Sirenenalarm
Einsatzort: A 2, Fahrtrichtung Klagenfurt
Einsatzkräfte: TLF-A 2000 und LFA-B Nitscha mit 11 Mann, FF Gleisdorf Polizei, Rettung, ASFINAG, Abschleppunternehmen
Tätigkeit: Unfallstelle absichern, Brandschutz aufbauen
Einsatzende: 23:00 Uhr
Verkehrsunfall auf A 2 am 18.01.2020 Weiterlesen »
Im Zeitraum September bis Dezember 2019 beübte die Feuerwehrjugend sämtliche Gerätschaften unserer Feuerwehr.
Als erste Übung standen Greifzug, Seilwinde vom TLF-A 2000 und Anschlagmittel am Programm welche im Rüsthaus praktisch beübten wurden. Unser Wissen über den Greifzug konnten wir bei einer technischen Übung bei HFM Matthias Zink unter Beweis stellen, da es eine eingeklemmte Person zwischen Traktor und Baum zum Retten gab.
Unsere Jugend konnte auch das Thema Atemschutz besser kennenlernen. Atemschutzwart OLM d. F. Bernhard Genser erklärte dem Umgang mit unseren Atemschutzgeräten. Danach konnten die Feuerwehrjugend in Atemschutztrupps – natürlich in Begleitung – eine Menschenrettung im stark verrauchten Raum durchführen.
Funkbeauftragter OBM Martin Wilfling führte eine Funkübung durch, wobei die Feuerwehrjugend das Funkgerät, das Absetzen von Funkgesprächen und das Ausfüllen von Einsatzdokumenten beübten.
Natürlich führten wir auch diverse weitere Übungen mit den Themen Schaum- und Hohlstrahlrohr, Saugleitung und Pumpen, hydraulischem Rettungsgerät, pneumatischen Hebekissen und der Vakuummatratze durch.
Wir bedanken uns bei allen Kameraden die uns bei den Übungen unterstützen.