KHD-Übung der BFV Weiz, Hartberg und Mürzzuschlag im oberen Feistritztal

Am Samstag, dem 11. Oktober 2025, fand eine KHD-Übung der Bereichsfeuerwehrverbände Weiz, Hartberg und Mürzzuschlag mit sieben Zügen im oberen Feistritztal statt.

Die angenommene Schadenslage war ein heftiges Unwetter in den Nachtstunden vom 10. auf 11. Oktober 2025. Dieses führte zu einer Vielzahl unterschiedlicher Schadensereignissen im oberen Feistritztal. Aufgrund orkanartiger Windböen und zahlreichen Blitzschlägen waren Menschenrettungen, Löschmaßnahmen und technische Hilfeleistungen an mehreren Orten gleichzeitig erforderlich. Die Feuerwehren des Abschnittes Oberes Feistritztal standen bereits bei der Brandbekämpfung und bei diversen Sicherungsarbeiten im eigenen Abschnitt im Einsatz. Laufend gingen weitere Notrufe ein.

Daraufhin wurden seitens der Einsatzleitung Ratten folgende KHD-Züge zur Unterstützung alarmiert:  

  • Kommandozug 1/57 mit dem Führungsstab – BFV Weiz 
  • Pumpenlöschzug SÜD 8/57 – BFV Weiz 
  • Waldbrandlöschzug KHD 54 – BFV Mürzzuschlag
  • 2. Waldbrandlöschzug WBZUG 2/57 – BFV Weiz
  • TLF – Zug KHD 47 – BFV Hartberg
  • 2. Technischer Zug 3/57 – BFV Weiz   
  • Versorgungszug 10/57- BFV Weiz 

Bei der ersten Lagebesprechung um 07:00 Uhr des Kommandozugs im Feuerwehrhaus Ratten wurde der Führungsstab aufgebaut und die Einsatzszenarien wie folgt aufgeteilt: 

Pumpenlöschzug SÜD 8/57 – BFV Weiz und
Waldbrandlöschzug KHD 54 – BFV Mürzzuschlag:

Aufgrund von Blitzschlägen kam es zu einem Waldbrand im Bereich Hauereck. Das Löschwasser wurde bei einem Teich in der Oberen Zeil angesaugt und mithilfe von sechs Tragkraftspritzen über eine Strecke von mehr als 1,2 km zur Brandstelle gefördert. Umgehend wurde mit mehreren C-Rohren die Brandbekämpfung aufgenommen und eine weitere Ausbreitung verhindert.

2. Waldbrandlöschzug WBZUG 2/57 – BFV Weiz und
TLF – Zug KHD 47 – BFV Hartberg:

Der 2. Waldbrandlöschzug WBZUG 2/57 – BFV Weiz wurde zum Windpark Steinriegel entsandt, wo es zu einem weiteren Waldbrand kam. Die Wasserversorgung erfolgte über einen Pendelverkehr des TLF – Zuges KHD 47 – BFV Hartberg. Dieser füllte provisorische Löschwasserbehälter, die aus Holzpaletten errichtet wurden, und Falttanks. Die Strecke des Pendelverkehrs betrug rund 11 km und erforderte aufgrund der Straßenverhältnisse höchste Konzentration der Kraftfahrer.

2. Technischer Zug 3/57 – BFV Weiz:

Der 2. Technische Zug 3/57 – BFV Weiz wurde zum Steinbruch nach Falkenstein gerufen. Zwei schwere Verkehrsunfälle mit mehreren eingeklemmten Personen waren abzuarbeiten. Innerhalb kürzester Zeit konnten acht verletzte Personen gerettet und am Sanitätsplatz versorgt werden. Eine weitere Person, die zur Hilfe eilen wollte, stürzte eine Steinwand hinab und musste von einem MRAS-Trupp gerettet werden. Anschließend wurde sie dem Roten Kreuz übergeben.
Zusätzlich lief eine Person im Schockzustand vom Sanitätsplatz weg und wurde in einem Förderband eingeklemmt. Die Mitglieder der Feuerwehren und des Roten Kreuzes wurden von den Statisten ordentlich auf Trab gehalten, konnten das Übungsszenario aber trotz Stress mit Bravour abarbeiten.

Der Übungsinhalt umfasste auch die koordinierte und realitätsnahe Durchführung der notwendigen Stabsarbeit. Dabei wurde sowohl auf analoge als auch auf digitale Lageführung zurückgegriffen, um die Einsätze mittels moderner Infrastruktur effizient zu koordinieren.

Insgesamt standen 63 Fahrzeuge mit knapp 300 Einsatzkräften im Einsatz.

Der Bereichsführungsstab zeigte sich mit dem Ablauf und dem Ergebnis dieser Übung überaus zufrieden. Die Zusammenarbeit sämtlicher Sachgebiete, des KHD-Kommandos, der einzelnen Zugskommandanten sowie des Bereichsfeuerwehrkommandos funktionierte hervorragend.

Zum Abschluss der jeweiligen Übungsszenarien wurden die eingesetzten Kräfte vom Versorgungszug bestens versorgt. Anschließend fand eine Schlussbesprechung in kleiner Runde statt. Auf eine gemeinsame Schlusskundgebung mit allen Zügen wurde diesmal verzichtet, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

Bürgermeister Thomas Heim, Einsatzleiter und Kommandant der Feuerwehr Ratten HBI Rainer Gesslbauer, KHD-Kommandant ABI Ing. Hansjörg Drobnak, Stabsleiter HBI Ing. Stefan Absenger, OBR Johann Maier-Paar, BR Thomas Brandl, LFR Bgm. Thomas Gruber sowie seitens der Bezirkshauptmannschaft Weiz Dr. Heinz Schwarzbeck bedankten sich bei allen eingesetzten Kräften für den erfolgreichen und sehr professionellen Übungsablauf und konnten den gesamten Vormittag die Übung mitverfolgen.

Foto: KHD 57 BFV WZ

Bericht: BFV Weiz BM d. V. Laura Heidenbauer