Wassertransport am 30.05.2025 in Arnwiesen
Alarmierung: 17:30 Uhr
Einsatzort: Arnwiesen
Einsatzkräfte: HLF 2 3000 Nitscha mit 1 Mann
Tätigkeit: Wassertransport
Einsatzende: 19:45 Uhr
Wassertransport am 30.05.2025 in Arnwiesen Weiterlesen »
Alarmierung: 17:30 Uhr
Einsatzort: Arnwiesen
Einsatzkräfte: HLF 2 3000 Nitscha mit 1 Mann
Tätigkeit: Wassertransport
Einsatzende: 19:45 Uhr
Wassertransport am 30.05.2025 in Arnwiesen Weiterlesen »
Am 28. Mai 2025 führten wir eine Atemschutzübung in Hohenberg durch. Übungsannahme war ein Wohnhausbrand mit zwei vermissten Personen.
Unser Atemschutztrupp durchsuchte unter Einsatz der Wärmebildkamera und im Seitenkriechgang das gesamte Gebäude. Eine Person wurde im ersten Obergeschoss aufgefunden und mithilfe eines Tragetuchs gerettet. Die zweite Person befand sich in einer Badewanne und wurde durch eine sogenannte Crashrettung in Sicherheit gebracht.
Die größte Herausforderung dieser Übung war das Absuchen sämtlicher Räume sowie die Menschenrettung im sehr engen Stiegenhaus.
Im Anschluss wurde die taktische Ventilation theoretisch erklärt und praktisch beübt.
Ein großer Dank gilt HLM Bernhard Genser und LM d. F. Martin Neuhold für die perfekte Vorbereitung sowie Magdalena Höfler und Patrick Timischl für die Zurverfügungstellung des Übungsobjekts.
Atemschutzübung am 28.05.2025 in Hohenberg Weiterlesen »
Alarmierung: 18:30 Uhr mittels Sirenenalarm
Einsatzort: B 54 höhe GH Bergwirt
Einsatzkräfte: HLF 2 3000 und LKW Nitscha mit 25 Mann, Notarzt, Rettung und Polizei
Tätigkeit: Unfallstelle absichern, verletzte Person versorgen und unterstützen von Notarzt und Rettung und Straße reinigen
Einsatzende: 19:30 Uhr
Motorradunfall mit verletzter Person am 16.05.2025 auf der B 54 Weiterlesen »
Alarmierung: 18:15 Uhr mittels stillem Alarm
Einsatzort: B 65 Arnwiesen
Einsatzkräfte: HLF 2 3000 und LKW Nitscha mit 10 Mann
Tätigkeit: Einsatzstelle absichern, Baum mittels Motorkettensäge entfernen und Straße reinigen
Einsatzende: 19:30 Uhr
Baum über Straße am 15.05.2025 auf der B 65 in Arnwiesen Weiterlesen »
Am 10. Mai 2025 fand eine Gesamtübung beim Rüsthaus Nitscha statt.
Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen. Nach der Erkundung durch den Übungseinsatzleiter stellte dieser fest, dass zwei PKW kollidiert waren, wobei einer auf der Seite zum Liegen kam.
Ein leicht verletztes Kind konnte rasch von unseren Feuerwehrsanitätern betreut und versorgt werden. Eine weitere Person musste mittels Spineboard aus dem Fahrzeug befreit werden. Der bewusstlose Fahrer des seitlich liegenden PKW wurde im Rahmen einer Crashrettung mit Hilfe einer Steckleiter aus dem Fahrzeug gerettet.
Da die am Bein verletzte Beifahrerin eingeklemmt war, musste das Dach des verunfallten Fahrzeugs entfernt werden. Zusätzlich sicherten wir die Einsatzstelle ab und errichteten einen Brandschutz. Im Anschluss wurde noch der Kettensatz unseres Rettungsgeräts beübt.
Ein großer Dank gilt HLM Bernhard Genser und LM d. F. Martin Neuhold für die ausgezeichnete Vorbereitung sowie Anna Lena, Lukas und Simon für die realistische Opferdarstellung.
Gesamtübung am 10.05.2025 beim Rüsthaus Nitscha Weiterlesen »
Alarmierung: 06:41 Uhr mittels Sirenenalarm
Einsatzort: A2 Fahrtrichtung Klagenfurt
Einsatzkräfte: HLF 2 3000, LKW und MTF-A Nitscha mit 22 Mann, FF Gleisdorf, Rettung, Polizei, ASFINAG, Abschleppunternehmen
Tätigkeit: Unfallstelle absichern, Brandschutz aufbauen, verletzte Personen gemeinsam mit der Rettung versorgen, PKW bergen und Straße reinigen
Einsatzende: 08:30 Uhr
Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen am 11.05.2025 auf der A2 Weiterlesen »
Am 23. April 2025 versammelten sich 22 Jugendliche unserer Feuerwehr gemeinsam mit weiteren 120 Mitgliedern des Abschnitts 06 Gleisdorf zu einem besonderen Kinoabend im Dieselkino Gleisdorf. Gemeinsam sahen wir uns den neuen Dokumentarfilm „Alarm“ an, der einen Einblick in den Alltag, die Herausforderungen und den Einsatzwillen der Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt bietet.
Der Filmabend stärkte den Zusammenhalt unter den Kameradinnen und Kameraden – ein gelungenes Gemeinschaftserlebnis abseits des Einsatzalltags.
Text: BVF Weiz – BM d. V. Ing. Laura Heidenbauer und FF Nitscha
Kinoabend des Abschnitts 06 Gleisdorf am 23.04.2025 Weiterlesen »
Am Ostermontag führten wir mit 48 aktiven Kameraden und 19 Jugendlichen wieder unseren traditionellen Frühjahrsrapport durch. Dieses Zusammentreffen wurde auch für Auszeichnungen und Beförderung genutzt.
HFM Martin Schanes wurde zum neuen Schriftführer ernannt und erhielt somit den Dienstgrad Löschmeister der Verwaltung. Ein großer Dank gilt Marco Sinkovits für die hervorragende Arbeit als Schriftführer in den letzten Jahren.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Wissenstestspiels in Bronze wurde der Dienstgrad (Blau mit einem Streifen oder zwei Streifen) an die Mitglieder Lena Schneeberger, Jasmin Knapp und Leo Gerstmann der Feuerwehrjugend 1 (10-12 Jahre) übergeben.
Aus der Feuerwehrjugend 2 (12-16 Jahre) wurde nach erfolgreichem Absolvieren des Wissenstests in Bronze der Dienstgrad (Rot mit einem weißen Streifen) an Erik Tauschmann, Simon Pfeifer, Ellena Maurer und Julian Lammer übergeben. An Melissa Gerstmann, Lina Gartelgruber, Milena Pichler und Marco Schenk wurde nach vollendetem Wissenstest Silber der Dienstgrad (Rot mit zwei Streifen) übergeben.
Die Jungkameraden Felix Maurer, Johannes Probus, Jana Ramminger und Collien Pfeifer wurde nach der Prüfung im Wissenstest Gold der Dienstgrad (Rot mit drei weißen Streifen) überreicht.
Danach führten wir unseren Frühjahrsrapport durch, in welchem in drei Gruppen marschiert wurde sowie die Bekleidung und die Daten geprüft und abgeglichen wurden.
Um 12 Uhr luden wir unsere Kameradinnen und Kameraden zum Mittagessen ins Feuerwehrhaus ein. Wir bedanken uns für die zahlreiche Teilnahme an diesem gemütlichen Tag.
Frühjahrsrapport am 21.04.2025 Weiterlesen »
Alarmierung: 19:06 Uhr mittels Sirenenalarm
Einsatzort: A 2 Fr Wien zwischen Gleisdorf Süd und West
Einsatzkräfte: HLF 2 3000 und LKW Nitscha mit 13 Mann, FF Gleisdorf, FF Ludersdorf und FF Hofstätten an der Raab
Tätigkeit: Kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich
Einsatzende: 19:30 Uhr
PKW Brand am 11.04.2025 Weiterlesen »
Alarmierung: 02:12 Uhr mittels Sirenenalarm
Einsatzort: Laßnitzthal
Einsatzkräfte: HLF 2 3000 Nitscha mit 8 Mann, FF Labuch, FF Gleisdorf, FF Ludersdorf, FF Albersdorf, FF Weiz, Rotes Kreuz, Polizei und Energieversorgungsunternehmen
Tätigkeit: Brandbekämpfung mittels C Rohr und schweren Atemschutz
Einsatzende: 05:00 Uhr
Foto: BFV Weiz
Wohnhausbrand am 06.04.2025 in Laßnitzthal Weiterlesen »