Dominik Neuhold

Gesamtübung am 22.09.2024

Am 22. September 2024 fand im Rüsthaus Nitscha eine Gesamtübung zum Thema Sanität mit 17 Kameradinnen und Kameraden statt.

Unter der Leitung von HLM Bernhard Genser wurde eine Gasexplosion mit einer verletzten Person simuliert. Mithilfe eines Gasmessgeräts wurde das Übungsobjekt kontrolliert. Zudem wurden eine Brandwunde und ein Fremdkörper in der Hand entsprechend versorgt. Auch das Abnehmen eines Rings wurde geübt. Unser Defibrillator wurde von LM d. S. Petra Ulrich ausführlich erklärt, und natürlich legten unsere Mitglieder auch selbst Hand an. Die stabile Seitenlage und die Schockbekämpfung wurden von OLM d. V. Christian Affenberger bestens erläutert.

Ein großer Dank geht an HLM Bernhard Genser und OLM d. V. Christian Affenberger für die perfekte Übungsvorbereitung.

Gesamtübung am 22.09.2024 Weiterlesen »

Jugendlager des Abschnittes 06 Gleisdorf

Am 15.08.2024 startete das erste viertägige Jugendlager des Abschnittes 06 Gleisdorf bei besten Verhältnissen.
Donnerstagvormittag bauten 78 Jugendliche gemeinsam mit den Betreuern das Zeltlager im Wellenbad der Stadtgemeinde Gleisdorf auf und wurden danach im Feuerwehrhaus Gleisdorf von Abschnittsjugendbeauftragten OLM Florian Fürndörfler, ABI Rudi Karrer, NAbg. BGM Christoph Stark und den jeweiligen Feuerwehrkommandanten- & Stellvertretern herzlich begrüßt.

So eine Veranstaltung ist ein wichtiger Bestandteil in unserem Feuerwehrwesen, es fördert den Zusammenhalt und die Kameradschaft – die Mädels und Burschen lernen sich besser kennen, das Miteinander und die Kameradschaft werden gestärkt! Ein weiterer wichtiger Effekt solcher Begegnungen ist auch die Aus- und Weiterbildung.

Nach der feierlichen Eröffnung und einer Stärkung zu Mittag ging es gleich sportlich mit einem Teil der Abnahme für das Österreichische Sport- & Turnabzeichen (ÖSTA), sowie für das Deutsche Sportabzeichen (DOSB) weiter. Dort konnten sich die Teilnehmer:innen im Weitspringen, einem Sprint-Lauf und Schlagball gegenseitig anfeuern und ihren sportlichen Ehrgeiz unter Beweis stellen.
Im Laufe der vier Tage wurden auch die anderen beiden Disziplinen, Schwimmen und Wandern, absolviert. Während des Wandertages, wo es sommerliche 30°C hatte, konnten die Jugendlichen an 6 Stationen kurz verschnaufen und ihr Können bei verschiedenen Geschicklichkeitsspielen zeigen.

Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer:innen, die das ÖSTA- & DOSB-Abzeichen erhalten haben und es nun mit Stolz tragen dürfen!

Auch sonst wurde das Rahmenprogramm interessant und spielerisch gestaltet. So durften die Mädels und Burschen im Zuge einer Vorstellung des Themas „Entstehungsbrandbekämpfung“ die richtige Handhabung verschiedener Feuerlöscher kennenlernen und selbst anwenden. Das Rote Kreuz Gleisdorf kam zu Besuch und gab einen Einblick in das Thema der Ersten Hilfe und der Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr- und Rettungswesen. Weiters wurden auch die Drehleiter der Feuerwehr Gleisdorf und die Einsatzdrohne des BFV Weiz vorgestellt. Auch der Besuch vom Modellsportverein „Die Stoakraxler“ mit ihren ferngesteuerten Geländefahrzeugen war ein Highlight für unsere Feuerwehrjugend, sowie der gemeinsame Filme-Abend im Diesel Kino Gleisdorf.

Wir bedanken uns recht Herzlich bei unseren Sponsoren NAbg. BGM Christoph Stark (Gem. Gleisdorf), BGM Hans Peter Zaunschirm (Gem. Ludersdorf), BGM DI Franz Nöhrer (Gem. St. Ruprecht a. d. Raab), BGM Robert Schmierdorfer (Gem. Albersdorf – Prebuch) sowie an VzBGM Thomas Reiter (Gem. Gleisdorf), Familie Spielhofer und Familie Konrad für die tollen Preise.
Auch beim Tennisverein Albersdorf möchten wir uns für die kühlen Getränke und das erfrischende Eis im Zuge des Wandertages bedanken.
Ein großer Dank ergeht auch an alle Mitwirkenden und Unterstützenden, die dieses Jugendlager überhaupt möglich gemacht haben, allen voran an OLM Florian Fürndörfler und seinem Team für die Wochenlange Vorbereitung und Organisation!

Bericht: LM d. V. Ing. Laura Heidenbauer (FF Gleisdorf) & OLM Florian Fürndörfler (FF Nitscha)
Fotos: ÖA-Team BFV WZ / AS06

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Jugendlager des Abschnittes 06 Gleisdorf Weiterlesen »

Wirtschaftsgebäudebrand am 17.08.2024 in Laßnitzthal

Alarmierung: 19:24 Uhr mittels Sirenenalarm
Einsatzort:  Laßnitzthal
Einsatzkräfte: HLF 2 3000, LKW und MTF-A Nitscha mit 20 Mann
Einsatzende: 01:15 Uhr

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand das Wirtschaftsgebäude bereits in Vollbrand. Unabhängig von diesem Brand war auch weiterer Kleinbrand im OG des Wohnhauses ausgebrochen, auch diesen galt es zu bekämpfen.
Es mussten Zubringleitungen vom etwa 400 Meter entfernten Hydranten und eine Zubringleitung aus einem ca. 300 Meter entfernten Teich hergestellt werden und begannen zeitgleich mit mehreren Strahlrohren und unter schweren Atemschutz eine umfassende Brandbekämpfung. Weiters galt es die Nachbarobjekte sowie das Wohnhaus vor weiterer Beschädigung zu schützen.

Zwei verletzte Personen konnten dem Roten Kreuz bzw. der Rettungsmannschaft der Flugrettung zur weiteren Behandlung übergeben werden.
Weiters wurde das angrenzende, verrauchte Wohnhaus, auf eine weitere vermutlich vermisste Person unter schwerem Atemschutz durchsucht, welches sich als Falschinformation herausstellte.

Ab 01:00 Uhr des 18.08.2024 verblieb eine Gruppe der FF Labuch zur Brandsicherheitswache und zu Nachlöscharbeiten vor Ort.

Die Brandursachenermittung des Landeskriminalamts Steiermark hat ihre Arbeit aufgenommen. Die Schadenhöhe sowie die Ursache sind derzeit unklar und werden polizeilich ermittelt. Rückfragen diesbezüglich bitte direkt an die Pressestelle der Polizei Steiermark.

Einen großen Dank an alle eingesetzten Einsatzkräfte für die sehr gute Zusammenarbeit!

Details:

Alarmierung: Sirenenalarm 

17.08.2024 um 19:24 Uhr

Eingesetzt waren:
FF Labuch (Einsatzleitung)
FF Gleisdorf
FF Nitscha
FF Ludersdorf
FF Albersdorf
FF Nestelbach
FF Laßnitzhöhe
FF Weiz mit WAB & ASF
FF St. Ruprecht mit der Drohne
OBR Maier-Paar & ABI Karrer

22 Fahrzeuge mit 130 Mitglieder!

Weitere Einsatzkräfte:
Polizei mit mehreren Streifen
Rotes Kreuz
Notarzt
ÖAMTC Rettungshubschrauber Christophorus 12
Brandermittlung des Landeskriminalamts Steiermark

Bericht: HBI Christoph Puchas (Einsatzleiter FF Labuch) und BI d.V. Ing. Patrick Friedl

Fotos folgen! 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wirtschaftsgebäudebrand am 17.08.2024 in Laßnitzthal Weiterlesen »

Woazbrotn am 02.08.2024

Am 02. August 2024 besuchte uns Nationalratsabgeordneter und Bürgermeister Christoph Stark. Zu Beginn gab er uns Informationen zu den laufenden Projekten rund um die Stadtgemeinde Gleisdorf und einen kleinen Ausblick in die zukünftigen neuen Projekte. Danach gab es offene Diskussionen, bei denen die anwesenden Kameradinnen und Kameraden ihre Fragen und Anliegen vorbringen konnten.
Hier nochmals ein Dankeschön an unseren Bürgermeister Christoph Stark für dieses tolle Gespräch.

Im Anschluss fand eine gemütliche Kameradschaftspflege beim internen „Woazbrotn“ statt, zu dem alle Kameradinnen und Kameraden samt Familie eingeladen war.

Woazbrotn am 02.08.2024 Weiterlesen »